Es gibt zur Zeit zwei Gebiete für die der biogene Anteil in Sekundärbrennstoffen interessant ist. Im Rahmen der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) wurde der Begriff “Erneuerbare Energien“ aus der europäischen Regelung in deutsches Recht übernommen. Der biologisch abbaubare Anteil in Siedlungs- und Industrieabfällen wurde damit auch in Deutschland als Erneuerbare Energie anerkannt.
Vor dem Hintergrund der Reduzierung von Emissionen klimaschädlicher Gase, ins-besondere des CO2-Ausstoßes, wurde EU-weit ein Handel mit Emissions-Zertifikaten eingeführt. CO2-Emissionen aus nachwachsenden Rohstoffen werden bei der Bilan-zierung des Treibhauseffektes nicht angerechnet (neutral, keine Lastschrift). Es wer-den somit für diese Emissionen keine Zertifikate benötigt. Auf Grund der Bedeutung des biogenen Anteils in Sekundärbrennstoffen im Zusam-menhang mit der Richtlinie über erneuerbare Energien und dem Emissionshandel für die Mitgliedsstaaten hat die Europäische Kommission das CEN ausdrücklich aufge-fordert, eine Methode zur Standardisierung des biogenen Anteils zu normen. Dies findet im Rahmen des Mandats zur Standardisierung von Bestimmungsmethoden für chemische und physikalische Parameter (CEN/TC 343 Solid recovered fuels“) statt.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.