Bestimmung des biogenen Anteils in Sekundärbrennstoffen

Es gibt zur Zeit zwei Gebiete für die der biogene Anteil in Sekundärbrennstoffen interessant ist. Im Rahmen der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) wurde der Begriff “Erneuerbare Energien“ aus der europäischen Regelung in deutsches Recht übernommen. Der biologisch abbaubare Anteil in Siedlungs- und Industrieabfällen wurde damit auch in Deutschland als Erneuerbare Energie anerkannt.

Vor dem Hintergrund der Reduzierung von Emissionen klimaschädlicher Gase, ins-besondere des CO2-Ausstoßes, wurde EU-weit ein Handel mit Emissions-Zertifikaten eingeführt. CO2-Emissionen aus nachwachsenden Rohstoffen werden bei der Bilan-zierung des Treibhauseffektes nicht angerechnet (neutral, keine Lastschrift). Es wer-den somit für diese Emissionen keine Zertifikate benötigt. Auf Grund der Bedeutung des biogenen Anteils in Sekundärbrennstoffen im Zusam-menhang mit der Richtlinie über erneuerbare Energien und dem Emissionshandel für die Mitgliedsstaaten hat die Europäische Kommission das CEN ausdrücklich aufge-fordert, eine Methode zur Standardisierung des biogenen Anteils zu normen. Dies findet im Rahmen des Mandats zur Standardisierung von Bestimmungsmethoden für chemische und physikalische Parameter (CEN/TC 343 „Solid recovered fuels“) statt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit