Long-term oberservation of the performance of a mineral landfill cover

The water balance of a landfill cover consisting of compacted sandy loam was monitored in a test-field on the municipal landfill at Aurach (Bavaria/Germany). Results of the 4-years monitoring period are presented. During summer months almost no liner leakage occurrs. Precipitation is stored temporarily in the soil cover and subsequently leaves the system via evapotranspiration.

In dry summers soil water reduction is recorded down to a depth of 1.2 m in the soil cover. At the start of winter season rainfall is absorbed by the soil. Subsequent rainfalls lead almost instantaneously to substantial leakage. The annual amount of leakage through the mineral cover is mainly dependant on the amount of precipitation during winter months. The results show the limitations of a low-cost landfill cover consisting of only a thick layer of sandy loam. Substantial amounts of the precipitation during winter season percolate through the cover seal into the landfill. The amount of leakage could be reduced by introducing a drainage layer into the capping system and by designing the restoration profile to act as water balance layer.


Autoren:
Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
Dr.-Ing. Erwin Gartung
Dipl.-Ing. Ministerialrat Franz Defregger



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Fachtagungen (Februar 2004)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
Dr.-Ing. Erwin Gartung
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.