Experiencing resource management - decentralised biological treatment at schools of Bangkok

The politics of Thailand is set out for combining the increase of the industrial production with a higher standard of the living conditions of wider parts of the Thai society. In order to secure the basic fundament and quality of life to next generations, Thailand is challenged to create and close energy and material circles.

The KNOTEN WEIMAR – international transfer centre on biotechnology on waste management- at the Bauhaus University of Weimar has established a project regarding the creation and the further education of awareness of Thai kids in the field of environment protection. The project is running in co-operation with the Energy and Environmental Engineering Centre of the Kasetsart University in Bangkok.In a first case study several public or private schools are examined regarding there attributes for the establishment of parts of a waste management concept. The paper introduces the concept and practical strategy for a waste management concept at the Thonburi Assumption College of Bangkok. The results of the detailed realised analyses of the waste composition of the chosen school are presented. The milestones of the project like, implementation of a composting plant and integration of an anaerobic digestion plant are shown as well. That includes a parallel introduction to the results of the calculated actual substitution of energy by using the produced biogas and the present results.



Copyright: © Bauhaus-Universität Weimar - Professur für Abfallwirtschaft
Quelle: Professur für Abfallwirtschaft (April 2005)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor:
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
Dr. Eam-o-Pas Kanoksak
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.