Ziel der Herstellung von Ersatzbrennstoffen ist die brennstofftechnische Verbesserung von Hausmüll mit einem vertretbaren Aufwand an Energie. Je nach verwendeter Aufbereitungstechnik werden Brennstoffe mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften gewonnen.
Bei den in den letzten Jahren in Deutschland am stärksten diskutierten Verfahren werden, wie in der Vergangenheit auch, die energiereichen brennbaren Bestandteile von den schlecht brennbaren durch mechanische Aufbereitungsverfahren, in der Regel über Klassierschritte und Magnete, abgetrennt. Vorteilhaft ist die Möglichkeit, einen lagerfähigen Brennstoff zu erzeugen, der beispielsweise in Pelletform verpresst wird und eine deutlich höhere Lagerungsdichte aufweist als unvorbehandelter Hausmüll. Die Schadstofffrage tritt jedoch neben den brennstofftechnischen Eigenschaften immer stärker in den Vordergrund. Verstärkt sollen Verfahren entwickelt werden, die in der Lage sind schadstoffhaltige Fraktionen selektiv abzutrennen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Dr.-Ing. Thomas Kost Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.