Beurteilung des Aufbereitungserfolgs bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Restabfall

Ziel der Herstellung von Ersatzbrennstoffen ist die brennstofftechnische Verbesserung von Hausmüll mit einem vertretbaren Aufwand an Energie. Je nach verwendeter Aufbereitungstechnik werden Brennstoffe mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften gewonnen.

Bei den in den letzten Jahren in Deutschland am stärksten diskutierten Verfahren werden, wie in der Vergangenheit auch, die energiereichen brennbaren Bestandteile von den schlecht brennbaren durch mechanische Aufbereitungsverfahren, in der Regel über Klassierschritte und Magnete, abgetrennt. Vorteilhaft ist die Möglichkeit, einen lagerfähigen Brennstoff zu erzeugen, der beispielsweise in Pelletform verpresst wird und eine deutlich höhere Lagerungsdichte aufweist als unvorbehandelter Hausmüll. Die Schadstofffrage tritt jedoch neben den brennstofftechnischen Eigenschaften immer stärker in den Vordergrund. Verstärkt sollen Verfahren entwickelt werden, die in der Lage sind schadstoffhaltige Fraktionen selektiv abzutrennen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Thomas Kost
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit