Stand der Abfallwirtschaft in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn

Nicht nur die enormen bestehenden Umweltbeeinträchtigungen, sondern auch ökonomische Gesichtspunkte lassen neuerdings die drei EU-Beitrittskandidaten Polen, Tschechische Republik und Ungarn für Unternehmen im Bereich der Umweltschutztechnik interessant erscheinen.

Mit der Annäherung an die westlichen Marktwirtschaften, unterstrichen durch den Eintritt in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Nordatlantikvertragsorganisation (NATO), treten zunehmend umweltschutzrechtliche Aspekte in den Mittelpunkt des Interesses. Bemühungen in diese Richtung werden insbesondere durch den in Aussicht gestellten Beitritt zur Europäischen Union gefördert, da dieser mit hohen Anforderungen im Umweltbereich verbunden ist. Die Ausbildung eines neuen Marktes für Umweltschutztechnik in Mittel- und Osteuropa zeichnet sich derzeit im Bereich der Luftreinhaltung und der Abwassertechnik sowie neuerdings auch in der Abfallwirtschaft ab.

Im Nachfolgenden wird daher der derzeitige Stand der Abfallwirtschaft in den drei Ländern vorgestellt sowie im Anschluss vertiefend die Situation in Ungarn diskutiert.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Dr.-Ing. Lars Jörgens
Dipl.-Ing. Bence Huba
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.