Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen als stoffstromspezifische Bausteine kommunaler Abfallwirtschaftskonzepte

Etwa Mitte der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts begannen die ersten Gebietskörperschaften, Abfallwirtschaftskonzepte für ihre Entsorgungsregionen zu erstellen. Seit 1988 wurde die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten als Pflicht in einigen Landesabfallgesetzen verankert und 1994 in § 19 Abs. 5 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes für alle öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger verbindlich vorgeschrieben.

Die Anforderungen an die Abfallwirtschaftskonzepte regeln die Bundesländer – teils in ihren Landesabfallgesetzen, teils in Verordnungen und teils in Leitfäden1. Abfallwirtschaftskonzepte dienen als Planungsinstrument für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Sie zeigen den Ist-Zustand und den Handlungsbedarf auf und bilden die Grundlage für das zukünftige abfallpolitische und  -wirtschaftliche Handeln in der Region zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit. Wesentliche Bestandteile eines kommunalen Abfallwirtschaftskonzepts sind:


• die Analyse des Ist-Zustands der Abfallwirtschaft bezüglich des Abfallaufkommens und der Entsorgungswege im Entsorgungsgebiet,

• die Abschätzung des zu erwartenden Abfallaufkommens unter Berücksichtigung prognostizierter Entwicklungen,

• die Festlegung definierter Ziele zur Abfallvermeidung und -verwertung und – basierend auf der Verknüpfung dieser drei Bausteine –

• die Aufstellung und Fortschreibung des eigentlichen Abfallwirtschaftskonzepts, d.h. die Planung konkreter Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung.

Im kommunalen Abfallwirtschaftskonzept sollen alle Siedlungsabfälle berücksichtigt werden, die im Gebiet des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers von der Abfallentstehung über die Herstellung vermarktbarer Zwischen- oder Endprodukte bis hin zur Ablagerung der Entsorgungsrückstände anfallen oder anfallen werden – einschließlich von der öffentlichen Entsorgung ausgeschlossener Abfälle, soweit sie aufgrund vertraglicher Vereinbarung gemeinsam mit überlassungspflichtigen Abfällen entsorgt werden.

Dazu werden die Maßnahmen zur

• Vermeidung,

• Sammlung und Transport,

• Verwertung,

• Behandlung und

• Ablagerung

zu einem schlüssigen Gesamtkonzept integriert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 75
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.