Die Berliner Entsorgungssituation ab 2005

Seit dem In-Kraft-Treten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall und der damit eingeleiteten Abkehr von der Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle im Jahr 1993 wurde im Land Berlin um den besten Weg zur Gestaltung der Abfallbehandlung ab dem Jahr 2005 gerungen. Wie auch in anderen Ländern oder Kommunen, wurde die Diskussion um die Entwicklung der dem öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger (örE) überlassenen Abfallmenge und die Art der Vorbehandlung in einer großen Spannbreite geführt.

Im Abfallentsorgungsplan des Landes Berlin von 1995 waren, basierend auf den Mengenbilanzen des Jahres 1992, drei neue Restmüllverbrennungsanlagen mit einer Kapazität von 850.000 t/a zusätzlich zur vorhandenen MVA Ruhleben geplant. Die tatsächliche Entwicklung der Abfallmengen machte eine rasche Neubewertung nötig. In einem Mediationsverfahren wurden die Beteiligten – Senatsverwaltung, Umweltschutzverbände, die Vertreter der Entsorger, um nur einige zu nennen – an einen runden Tisch der abfallwirtschaftlichen Vernunft geholt. Ergebnis des 1997 abgeschlossenen Mediationsverfahrens war die Festlegung der im Jahr 2005 zu behandelnden Restabfallmenge. Das abgestimmte Mengenszenario geht von minimal 826.000 t/a bis maximal 1.080.000 t/a aus – dies entsprach einer weiteren Reduktion von 17 % respektive 35 % gegenüber der Mengenbilanz des Jahres 1997, welche als Aufsatzpunkt gewählt worden war.

Hinsichtlich der Abfallmenge, die den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) als Anstalt öffentlichen Rechts ab dem Jahr 2005 überlassen wird und zu entsorgen ist, rechnet das Land Berlin seitdem mit einer Planmenge von 983.000 Tonnen an gemischten Siedlungsabfällen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Doris Michalski
Dipl.-Ing. Michael Blöcher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.