Die Berliner Entsorgungssituation ab 2005

Seit dem In-Kraft-Treten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall und der damit eingeleiteten Abkehr von der Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle im Jahr 1993 wurde im Land Berlin um den besten Weg zur Gestaltung der Abfallbehandlung ab dem Jahr 2005 gerungen. Wie auch in anderen Ländern oder Kommunen, wurde die Diskussion um die Entwicklung der dem öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger (örE) überlassenen Abfallmenge und die Art der Vorbehandlung in einer großen Spannbreite geführt.

Im Abfallentsorgungsplan des Landes Berlin von 1995 waren, basierend auf den Mengenbilanzen des Jahres 1992, drei neue Restmüllverbrennungsanlagen mit einer Kapazität von 850.000 t/a zusätzlich zur vorhandenen MVA Ruhleben geplant. Die tatsächliche Entwicklung der Abfallmengen machte eine rasche Neubewertung nötig. In einem Mediationsverfahren wurden die Beteiligten – Senatsverwaltung, Umweltschutzverbände, die Vertreter der Entsorger, um nur einige zu nennen – an einen runden Tisch der abfallwirtschaftlichen Vernunft geholt. Ergebnis des 1997 abgeschlossenen Mediationsverfahrens war die Festlegung der im Jahr 2005 zu behandelnden Restabfallmenge. Das abgestimmte Mengenszenario geht von minimal 826.000 t/a bis maximal 1.080.000 t/a aus – dies entsprach einer weiteren Reduktion von 17 % respektive 35 % gegenüber der Mengenbilanz des Jahres 1997, welche als Aufsatzpunkt gewählt worden war.

Hinsichtlich der Abfallmenge, die den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) als Anstalt öffentlichen Rechts ab dem Jahr 2005 überlassen wird und zu entsorgen ist, rechnet das Land Berlin seitdem mit einer Planmenge von 983.000 Tonnen an gemischten Siedlungsabfällen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Doris Michalski
Dipl.-Ing. Michael Blöcher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit