Um über die Zukunft der Abfallwirtschaft in Bayern sprechen zu können, müsste man ein Prophet oder ein Hellseher wie Hanussen sein. Eigentlich ist die Politik in Brüssel und Bonn aufgefordert uns zu verdeutlichen, wie die Zukunft der Abfallwirtschaft aussehen wird.
Als Anlagenbetreiber hat man ständig Entscheidungen zu treffen, die weit in die Zukunft reichen, ohne wirklich verlässliche Rahmenbedingungen hierfür zu kennen. Die Abfallwirtschaft gleicht im kommunalen Bereich heute eher einem Spekulationsgeschäft, das erfolgreich sein kann, aber nicht sein muss. Herr Prof. Baum hat es vor kurzem in die Frage gekleidet, Shareholder Value oder Citizen Value?
Wie verhalten sich zur Zeit rechtlich-öffentliche, organisierte MKW-Betreiber? Sie stellen sich der Herausforderung und blicken zumindest mit einem Auge optimistisch in die Zukunft. Sie werden sicher fragen wieso? Sind es nicht die Kommunen, die aller Orten klagen, dass z.B.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Horst Denk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.