Die internationale, und hier insbesondere die europäische Abfallwirtschaftspolitik hat gegenüber der deutschen Abfallwirtschaftspolitik inzwischen eine dominierende Stellung eingenommen – dies betrifft insbesondere das Abfallrecht.
Fast alle nationalen Regelungen sind mit dem europäischen Recht abzustimmen, viele Vorgaben kommen heute unmittelbar aus Brüssel.
Die Erkenntnis, dass die internationalen Verpflichtungen und vor allem die europäischen Regelungen für die Abfallwirtschaft einen hohen Stellenwert besitzen, wurde bislang nur zum Teil auch in praktisches Handeln umgesetzt; eine ganze Reihe von Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in der jüngsten Vergangenheit zeugen davon. Die nach wie vor große Distanz zur internationalen Abfallwirtschaftspolitik beruht zum einen darauf, dass die internationalen Strukturen, Entscheidungsprozesse und Vorgaben im Bereich der Abfallwirtschaft nur unzureichend bekannt sind. Zum anderen steigt offenbar mit der Entfernung von internationalen Regelungen überproportional der Beharrungswille im Sinne einer falsch verstandenen Subsidiarität (Europa ist weit weg…“).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09/2003 (September 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.