Internationale Abfallwirtschaftspolitik

Die internationale, und hier insbesondere die europäische Abfallwirtschaftspolitik hat gegenüber der deutschen Abfallwirtschaftspolitik inzwischen eine dominierende Stellung eingenommen – dies betrifft insbesondere das Abfallrecht.

Fast alle nationalen Regelungen sind mit dem europäischen Recht abzustimmen, viele Vorgaben kommen heute unmittelbar aus Brüssel.
Die Erkenntnis, dass die internationalen Verpflichtungen und vor allem die europäischen Regelungen für die Abfallwirtschaft einen hohen Stellenwert besitzen, wurde bislang nur zum Teil auch in praktisches Handeln umgesetzt; eine ganze Reihe von Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in der jüngsten Vergangenheit zeugen davon. Die nach wie vor große Distanz zur internationalen Abfallwirtschaftspolitik beruht zum einen darauf, dass die internationalen Strukturen, Entscheidungsprozesse und Vorgaben im Bereich der Abfallwirtschaft nur unzureichend bekannt sind. Zum anderen steigt offenbar mit der Entfernung von internationalen Regelungen überproportional der Beharrungswille im Sinne einer falsch verstandenen Subsidiarität („Europa ist weit weg…“).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2003 (September 2003)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.