Entwurf der neuen VDI – Richtlinie 3460 „Emissionsminderung Thermische Abfallentsorgung“

Der zweisprachige Gründruck der Richtlinie VDI 3460 (März 2001) behandelt ortsfeste Verbrennungsanlagen, in denen Siedlungsabfälle, Sonderabfälle und Klärschlamm verbrannt werden. Neben dem Klärschlamm ist in dieser Richtlinie die Darstellung der thermischen Abfallbehandlung durch Mitverbrennung in Kraftwerken, Zementwerken und Stahlwerken neu aufgenommen worden.

Es werden sowohl die Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft als auch die Anforderungen an die Abwasser- und Reststoffentsorgung erläutert. Die Richtlinie enthält ferner Hinweise zur möglichen Anpassung an den Stand der Technik für bestehende Anlagen. Wegen praktischer Erfordernisse wird die Anleitung für Emissionsmessungen sehr ausführlich erläutert. Die Darstellung der Entwicklung konventioneller Verbrennungseinrichtungen wurde durch eine Übersicht über andere Technologien mit kurzer Beschreibung der Verfahren und Einsatzbereiche ergänzt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr. Bernd Neukirchen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.