BAT – Die besten verfügbaren Techniken in Deutschland und Europa

Im Rahmen des sog. Sevilla-Prozesses (European IPPC Bureau in Sevilla) wurden für eine Reihe von Anlagen BVT-Referenzdokumente (BREF) zur Beschreibung der besten verfügbaren Techniken in Europa erstellt Dies sind Anlagen aus verschiedenen industriellen Sektoren, wie Eisen-/Stahlindustrie, Zement-/Kalkindustrie, Papier-/Zellstoffindustrie, Rückkühlsysteme, Metallverarbeitende Industrie, Primäre und sekundäre Nichteisenmetallproduktion, Glas-industrie und Chloralkaliindustrie.

Für weitere Sektoren, wie beispielsweise Großfeuerungsanlagen liegen erste Entwürfe vor. Mit Abfallverbrennungs-anlagen soll laut dem Programm 2001, d.h. noch in diesem Jahr, begonnen werden. Das Sevilla-Büro beabsichtigt, den Abfallbereich in zwei BREF’s abzuarbeiten:

  1. Abfallverbrennung (eventuell einschl. der Abfallmitverbrennung in anderen Anlagen, wobei spezielle Techniken sowie Besonderheiten zur Abfall-mitverbrennung z.B. in Zementwerken, Großfeuerungsanlagen, die im jeweiligen Sektor-BREF wiedergegeben werden)
  2. Abfallverwertung und Abfallbeseitigung/Abfallbehandlungsoptionen
  3. Für landfill wird es kein BREF geben.

Derzeit arbeiten mehrere Mitgliedsstaaten (u.a. NL, D) an länderspezifischen Vorschlägen für ein BREF-Dokument Abfallverbrennungsanlagen. Diese sollen dann dem European IPPC Bureau in Sevilla als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt werden. In Deutschland werden die allgemeinen/grundsätzlichen Informationen und Daten zur Abfallverbrennung (Siedlungsabfall-, Sonderabfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen) von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Industrieverbände, der Betreiber und dem Umweltbundesamt zusammengetragen. In einer speziellen BVT-Abstimmungsgruppe werden in Zusammenarbeit mit den Bundesländern vom UBA darüber hinaus Daten zu ausgewählten Anlagen, die den Stand der besten verfügbaren Techniken in Deutschland repräsentieren sollen, ermittelt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 6. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2001)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Bernt Johnke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.