Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.
This is so for two reasons. Firstly, the alternative fuels are substantially cheaper than the primary ones and therefore there are potential economical gains at stake. The cement industry is here a good example since there are already a number of industrial plans operating at substantially reduced fuel costs. Secondly, the requirement to reduce emissions of the greenhouse gases has become the most important environmental concern. Recently introduced CO2 emission trading schemes are to institute a market mechanism for promoting environmentally friendly technologies. Thus, it is clear that utilization of alternative fuels in the European industry and perhaps even worldwide will increase in the years to come.
Alternative fuels offer a route to reduce the CO2 emissions through co-firing. Wood, straw or generally biomass are already co-fired with coal, in relatively small amounts, in a number of power stations. Dried municipal sewage sludge is another alternative. In Germany 24 million tons of municipal waste and around 5 million tons of hazardous waste must be disposed. Currently around 50 % of municipal solid waste is still landfilled without treatment and according to the forthcoming legislation this practise will not be allowed any more. It is expected that the production of so called Refuse Derived Fuels (RDF) which are products of mechanical-biological treatment of municipal solid wastes, will substantially increase. These RDFs can be co-fired with primary fuels in industrial boilers and furnaces.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Roman Weber |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.