Modernisierung der Abfallverbrennungsanlage Budapest

Bericht über die erforderlichen Maßnahmen und aktuellen Betriebsergebnisse der Rekonstruktion der Abfallverbrennungsanlage Budapest.

Im Oktober 2002 wurde zwischen der Budapester Kommunaltechnischen Dienstleistungs AG (FKF Rt) und der Lurgi Lentjes AG der Vertrag zur Modernisierung der Müllverbrennungsanlage in Budapest unterzeichnet. Mit dieser Vertragsunterschrift wurde eine mehr als zehn Jahre andauernde Vorbereitungs- und Planungsphase erfolgreich abgeschlossen. Im Folgenden wird über die erforderlichen Maßnahmen und aktuellen Betriebsergebnisse der Rekonstruktion der Anlage berichtet, mit der die thermische Behandlung der Siedlungsabfälle von 1,2 Millionen Einwohnern der ungarischen Hauptstadt für die Zukunft gesichert ist.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.