Instandhaltung und Sanierung von MVA-Kesseln

Die zurzeit in Europa betriebenen Verbrennungsanlagen für Siedlungs- und Gewerbeabfälle unterscheiden sich erheblich hinsichtlich ihrer zweckkonformen technischen Ausrüstung.

Die Anforderungen an diese Anlagen betreffen die Eignung für bestimmte Abfallmengen, die Art des Abfalls und thermodynamische Parameter. Aus diesem Grund sind die Randbedingungen, unter denen eine Instandhaltungsstrategie anzusetzen ist und Erneuerungen sinnvoll sind, sorgfältig zu prüfen, wobei es zu sehr unterschiedlichen Lösungen im Einzelfall kommen kann. Die Lösungen werden grundsätzlich in einem Spannungsbereich zwischen wirtschaftlicher Machbarkeit, immissionsrechtlichen Erfordernissen und betrieblicher Sicherheit aufgesucht. Auch für die Konzeption von Neuanlagen kommt es auf dieser Basis zu wertvollen Erkenntnissen, da der Stand des Wissens und der Technik auf diesem Wege häufig deutlich fortschreitet.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. Udo Hellwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.