Dioxinzerstörung im UPSWING-Prozess

Siedlungsabfälle leisten derzeit nur einen geringen Beitrag zur Energieversorgung, haben aber ein beachtliches Potential, das in manchen Ländern mehr als fünf Prozent des Primärenergieverbrauchs decken könnte.

Ein weiterer Vorteil ist, dass mehr als fünfzig Prozent ihres Energieinhalts biogenen Ursprungs sind. Die Nutzung dieses Potentials wird durch die Inhomogenität und die relativ hohe Schadstoffbelastung des Brennstoffs Abfall erschwert, da eine energetische Verwertung – üblicherweise durch Verbrennung – hohen Aufwand und damit hohe Kosten bezüglich der Prozessführung und der Umweltschutzauflagen verursacht.
Diese Kosten lassen sich durch drei Maßnahmen reduzieren:

Eine solche Kombination stellt das im Institut für Technische Chemie – Bereich Thermische Abfallbehandlung (ITC-TAB) – der Forschungszentrum Karlsruhe GmbH entwickelte UPSWING-Verfahren (Unification of Power plant and Solid Waste INcineration on the Grate) dar, in dem eine Abfallverbrennung mit einem Kohlekraftwerk verschaltet ist. Im Folgenden wird der Prozess vorgestellt und näher auf die Frage des Verhaltens der polychlorierten Dibenzo-pdioxine und Dibenzofurane, fortan kurz Dioxine genannt, eingegangen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Vehlow
Dipl.-Ing. Thomas Hilber
Dipl.-Ing. Hans Hunsinger
Dr. Klaus Jay
Dr. Siegfried Kreisz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.