Dioxinzerstörung im UPSWING-Prozess

Siedlungsabfälle leisten derzeit nur einen geringen Beitrag zur Energieversorgung, haben aber ein beachtliches Potential, das in manchen Ländern mehr als fünf Prozent des Primärenergieverbrauchs decken könnte.

Ein weiterer Vorteil ist, dass mehr als fünfzig Prozent ihres Energieinhalts biogenen Ursprungs sind. Die Nutzung dieses Potentials wird durch die Inhomogenität und die relativ hohe Schadstoffbelastung des Brennstoffs Abfall erschwert, da eine energetische Verwertung – üblicherweise durch Verbrennung – hohen Aufwand und damit hohe Kosten bezüglich der Prozessführung und der Umweltschutzauflagen verursacht.
Diese Kosten lassen sich durch drei Maßnahmen reduzieren:

Eine solche Kombination stellt das im Institut für Technische Chemie – Bereich Thermische Abfallbehandlung (ITC-TAB) – der Forschungszentrum Karlsruhe GmbH entwickelte UPSWING-Verfahren (Unification of Power plant and Solid Waste INcineration on the Grate) dar, in dem eine Abfallverbrennung mit einem Kohlekraftwerk verschaltet ist. Im Folgenden wird der Prozess vorgestellt und näher auf die Frage des Verhaltens der polychlorierten Dibenzo-pdioxine und Dibenzofurane, fortan kurz Dioxine genannt, eingegangen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Vehlow
Dipl.-Ing. Thomas Hilber
Dipl.-Ing. Hans Hunsinger
Dr. Klaus Jay
Dr. Siegfried Kreisz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.