In vielen Ländern sind die Bemühungen zu Vermeidung und Recycling von Abfällen signifikant fortgeschritten.
Viele wiederverwertbare Stoffe – Papier, Karton, Glas, Metalle usw. – werden bereits an der Quelle – d.h. im Haushalt – separat gesammelt und den jeweiligen Systemen der Wiederverwertung zugeführt. Die in vielen Ländern initiierte Abkehr von der Deponierung von Hausmüll hat durch die Klimaschutzbemühungen – und die daraus resultierende Vermeidung von CH4- und/oder CO2-Emissionen – einen wesentlichen zusätzlichen Anschub bekommen. Darüber hinaus wird aber immer mehr erkannt, dass trotz aller Bemühungen zur Abfallvermeidung weiterhin eine nicht unerhebliche Menge an Restabfällen erzeugt wird, für die die sinnvollste Lösung darin besteht, die in diesen Abfällen enthaltene Energie zu nutzen, indem diese Restabfälle in einer modernen Müllverbrennungsanlage verbrannt werden und die freigesetzte Wärme in einem Abhitzekessel zurückgewonnen und in Form von Elektrizität oder bevorzugt Wärme (Fernwärme, Prozessdampf usw.) abgegeben wird.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Phys. Ph.D. Edmund Fleck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.