Rost- und Dampferzeugertechnologie der ALSTOM Power Conversion GmbH – Auslegungsgrundlagen und Betriebserfahrungen an der Thermischen Abfallbehandlungsanlage Salzbergen (TAS) –

Die TA Salzbergen ist wesentlicher Bestandteil des neuen Energieversorgungskonzeptes der SRS EcoTherm GmbH.

Der erzeugte Dampf wird in das Industriekraftwerk zur Verstromung und nachfolgenden Verteilung an die Prozessdampfverbraucher der H & R Chemisch-Pharmazeutische Spezialitäten GmbH übergeben. Gleichzeitig dient die TA Salzbergen dazu, in der Region Emsland anfallenden kommunalen und gewerblichen Abfall umweltverträglich zu entsorgen. Die TA Salzbergen ist so in das bestehende Industriekraftwerk eingebunden, dass die vorhandenen kraftwerkstechnischen Anlagen zu einem großen Teil weiterhin genutzt werden können.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Erwin Junker
Dipl.-Ing. Berthold Büttenbender
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.