Kostenoptimierung bei thermischen Abfallbehandlungsanlagen

Viele der in den achtziger und neunziger Jahren in der Bundesrepublik gebauten thermischen Abfallbehandlungsanlagen zeichnen sich durch exorbitant hohe Beseitigungs- oder Verwertungskosten aus.

Diese hohen Annahmekosten sind zum überwiegenden Teil die Folge der extrem hohen Investitionskosten, die aus den teilweise völlig überzogenen Forderungen seitens der Bürgerinitiativen an die Müllverbrennung und auch seitens der Genehmigungsbehörden hinsichtlich der Emissionen und der Anlagensicherheit resultieren. Damals galt der Grundsatz, dass für die Abfallbeseitigung nichts zu teuer sein kann, wenn die Anlage überhaupt genehmigt wurde.
Als Faustformel musste in früheren Jahren mit Investitionskosten von 1.700 bis 2.000 DM (850 bis 1.000 Euro) je tausend Tonnen Kapazität gerechnet werden. Heute werden abgemagerte Anlagen mit einem Investitionskostenaufwand von etwa 450 bis 500 Euro je tausend Tonnen Kapazität gebaut. Der Kapitaldienst und die Betriebskosten belasten die Anlagenbetreiber bis zum heutigen Tage so stark, dass sie gegenüber den alternativen Möglichkeiten zur Abfallbeseitigung – mechanisch- biologische Abfallbehandlung, Mitverbrennung usw. – kaum konkurrenzfähig sein können.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Metschke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.