Die Hervorhebung des Aspekts der Wirtschaftlichkeit im Titel des Beitrags und dessen Verknüpfung mit Korrosion reflektiert die zunehmende Bedeutung dieser Themen im betrieblichen Alltag der thermischen Abfallbehandlung.
Allerdings sind die technisch-naturwissenschaftlichen Inhalte zum Thema Korrosion so komplex, dass allein ausgehend von betriebswirtschaftlicher Kompetenz kaum Ansätze für eine Bewertung vorgenommen werden (können). Zumindest ist es nicht gängige Praxis, die korrosionsbedingten Aufwendungen gezielt und für bestimmte Betriebsperioden gequantelt zu erfassen und diese Informationen in Bezug auf die Auswirkungen bestimmter betrieblicher Vorgänge oder auf die Wirksamkeit von abwehrenden Maßnahmen zu gewichten. Da es für die kaufmännische Seite problematisch ist, verursachungsgerechte Zuordnungen von Instandhaltungsaufwendungen und Stillstandszeiten herzustellen, scheint es angemessen, mit rein technischem Fachbezug einige Schritte in Richtung Wirtschaftlichkeit zu gehen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dr.-Ing. Wolfgang Müller Dr. rer. nat. Thomas Herzog |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.