Die Hervorhebung des Aspekts der Wirtschaftlichkeit im Titel des Beitrags und dessen Verknüpfung mit Korrosion reflektiert die zunehmende Bedeutung dieser Themen im betrieblichen Alltag der thermischen Abfallbehandlung.
Allerdings sind die technisch-naturwissenschaftlichen Inhalte zum Thema Korrosion so komplex, dass allein ausgehend von betriebswirtschaftlicher Kompetenz kaum Ansätze für eine Bewertung vorgenommen werden (können). Zumindest ist es nicht gängige Praxis, die korrosionsbedingten Aufwendungen gezielt und für bestimmte Betriebsperioden gequantelt zu erfassen und diese Informationen in Bezug auf die Auswirkungen bestimmter betrieblicher Vorgänge oder auf die Wirksamkeit von abwehrenden Maßnahmen zu gewichten. Da es für die kaufmännische Seite problematisch ist, verursachungsgerechte Zuordnungen von Instandhaltungsaufwendungen und Stillstandszeiten herzustellen, scheint es angemessen, mit rein technischem Fachbezug einige Schritte in Richtung Wirtschaftlichkeit zu gehen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dr.-Ing. Wolfgang Müller Dr. rer. nat. Thomas Herzog |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.