Die thermische Abfallentsorgung nimmt bereits heute eine Schlüsselposition in der deutschen Abfallwirtschaft ein. Mit Blick auf Juni 2005 wird sich diese Rolle nochmals wesentlich verfestigen.
Zwar haben das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits wie insbesondere aber auch die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt in den vergangenen Jahren zu einer Zunahme der einer energetischen oder auch stofflichen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Dieser Trend wird sich vermutlich gleichfalls verstärken, wenn derzeit noch deponierte brennbare Abfälle definitiv nicht mehr ohne Vorbehandlung abgelagert werden dürfen. Augenblicklich ist jedoch nicht erkennbar, dass die Mitverbrennungsanlagen diese Mengen annähernd aufnehmen werden. Ihr Interesse zielt auf hochkalorische und qualitätsgesicherte Abfälle oder Abfallfraktionen. Bei Kraftwerken ist derzeit außerdem eine starke Konzentration auf Klärschlamm festzustellen. Die Rolle der klassischen Abfallverbrennungsanlage (MVA) ist demnach nicht gefährdet. Sie dürfte sich vielmehr noch erheblich verstärken.
Doch wie sind diese Entwicklungen aus ökologischer Sicht zu bewerten? Wäre die Mitverbrennung in Kraft- und Zementwerken nicht die energetisch effizientere – und damit ökologischere – Lösung? Oder würden sich damit Schadstoffemissionen signifikant erhöhen? Welchen Einfluss hat dabei die Zusammensetzung der Abfälle oder der technische Standard der Anlagen? An dieser Ausgangslage setzt das vom Umweltministerium Nordrhein-Westfalen initiierte Untersuchungsvorhaben Ökobilanzierender Vergleich verschiedener thermischer Entsorgungsverfahren für brennbare Abfälle an, wodurch eine möglichst breite Entscheidungsgrundlage für die ökologische Bewertung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen im Bereich der Mono- und Mitverbrennung hergestellt werden soll.
Als geeignetes Instrumentarium ist dabei die Ökobilanz- Methode als weitgehend standardisiertes Instrument zur Analyse und Bewertung von Systemen anzusehen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden umfassende Stoff- und Energiebilanzen für alle thermischen Anlagen in Nordrhein-Westfalen, die Abfälle einsetzen, erstellt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Vorhaben jedoch noch nicht abgeschlossen. In diesem Beitrag sollen daher einige methodische Zusammenhänge dargestellt werden und anschließend einige Ergebnistrends vorgestellt werden, die ohne Anspruch auf letztendliche Belastbarkeit im Einzelnen noch zu überprüfen sind.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Gudrun Both Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.