Die thermische Abfallentsorgung nimmt bereits heute eine Schlüsselposition in der deutschen Abfallwirtschaft ein. Mit Blick auf Juni 2005 wird sich diese Rolle nochmals wesentlich verfestigen.
Zwar haben das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits wie insbesondere aber auch die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt in den vergangenen Jahren zu einer Zunahme der einer energetischen oder auch stofflichen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Dieser Trend wird sich vermutlich gleichfalls verstärken, wenn derzeit noch deponierte brennbare Abfälle definitiv nicht mehr ohne Vorbehandlung abgelagert werden dürfen. Augenblicklich ist jedoch nicht erkennbar, dass die Mitverbrennungsanlagen diese Mengen annähernd aufnehmen werden. Ihr Interesse zielt auf hochkalorische und qualitätsgesicherte Abfälle oder Abfallfraktionen. Bei Kraftwerken ist derzeit außerdem eine starke Konzentration auf Klärschlamm festzustellen. Die Rolle der klassischen Abfallverbrennungsanlage (MVA) ist demnach nicht gefährdet. Sie dürfte sich vielmehr noch erheblich verstärken.
Doch wie sind diese Entwicklungen aus ökologischer Sicht zu bewerten? Wäre die Mitverbrennung in Kraft- und Zementwerken nicht die energetisch effizientere – und damit ökologischere – Lösung? Oder würden sich damit Schadstoffemissionen signifikant erhöhen? Welchen Einfluss hat dabei die Zusammensetzung der Abfälle oder der technische Standard der Anlagen? An dieser Ausgangslage setzt das vom Umweltministerium Nordrhein-Westfalen initiierte Untersuchungsvorhaben Ökobilanzierender Vergleich verschiedener thermischer Entsorgungsverfahren für brennbare Abfälle an, wodurch eine möglichst breite Entscheidungsgrundlage für die ökologische Bewertung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen im Bereich der Mono- und Mitverbrennung hergestellt werden soll.
Als geeignetes Instrumentarium ist dabei die Ökobilanz- Methode als weitgehend standardisiertes Instrument zur Analyse und Bewertung von Systemen anzusehen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurden umfassende Stoff- und Energiebilanzen für alle thermischen Anlagen in Nordrhein-Westfalen, die Abfälle einsetzen, erstellt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Vorhaben jedoch noch nicht abgeschlossen. In diesem Beitrag sollen daher einige methodische Zusammenhänge dargestellt werden und anschließend einige Ergebnistrends vorgestellt werden, die ohne Anspruch auf letztendliche Belastbarkeit im Einzelnen noch zu überprüfen sind.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Gudrun Both Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.