In der Vergangenheit wurden Verbrennungsanlagen dafür ausgelegt, den anfallenden Abfall zu verbrennen. Hierfür wurden verschiedene Systeme eingesetzt. Eine der ersten Verbrennungsanlagen in Deutschland war die MVA Stellinger Moor in Hamburg.
Hiermit wurde eine Anlage geschaffen, in der der Abfall gesichert entsorgt und die Gefahr einer Kontamination des Trinkwassers und des Bodens minimiert werden konnte. Die Abgase aus der Verbrennung wurden weitestgehend unbehandelt und ohne Nutzung der freigesetzten Wärme in die Umgebung emittiert.
Ein System zur Nutzung der Wärme, z.B. durch ein Fernwärmenetz, war noch nicht vorhanden. Technische Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie befanden sich noch in der Entwicklung. Vergleichbare Anlagen wurden bis in die 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts zur Entsorgung von Sonderabfällen auf speziellen Schiffen außerhalb der Drei- respektive Zwölf-Meilen-Zone eingesetzt.
Im Rahmen der weiteren technischen Entwicklung wurde die freiwerdende Wärme an einen Warmwasser-, oder Wasser-Dampf-Kreislauf überführt und einer Nutzung zugänglich gemacht. Zu Beginn geschah dies bei für heutige Verhältnisse niedrigen Druckstufen und somit auch bei geringem Gesamtwirkungsgrad.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Udo Seiler |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.