Anlagenbau in der Umwelttechnik – Wahnsinn oder Leidenschaft?

Anlagenbau in der Umwelttechnik – Wahnsinn oder Leidenschaft? Ein provokantes Thema! Die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München, ist als Anlagenbauer für thermische Restabfallverwertungsanlagen seit Jahrzehnten in zahlreichen Ländern der Erde präsent.

Als Generalunternehmer, Konsortialführer, Konsortialmitglied oder Engineeringpartner kennt das Unternehmen die gesamte Breite der Aktivitäten im Anlagenbau und ist seit seiner Gründung im Jahre 1925 in Familienbesitz. Schon der Firmengründer hatte die Errichtung von Müllverbrennungsanlagen im Fokus und auch nach achtzig Jahren konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Bau von Müllkraftwerken.

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich deshalb vor allem mit der Situation der Errichtung von thermischen Entsorgungsanlagen, wobei durchaus einige Parallelen zu anderen Bereichen des Umwelttechnik-Anlagenbaus bestehen. Bei dem Erfahrungsschatz, hohen Spezialisierungsgrad und Durchhaltevermögen des Unternehmens MARTIN kann sicher ein großes Maß an Leidenschaft vorausgesetzt werden – doch woher kommt die Vermutung des möglichen Wahnsinns? Zur Beantwortung dieser Frage ist eine kurze Betrachtung der Vergangenheit erforderlich.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.