Anlagenbau in der Umwelttechnik – Wahnsinn oder Leidenschaft?

Anlagenbau in der Umwelttechnik – Wahnsinn oder Leidenschaft? Ein provokantes Thema! Die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München, ist als Anlagenbauer für thermische Restabfallverwertungsanlagen seit Jahrzehnten in zahlreichen Ländern der Erde präsent.

Als Generalunternehmer, Konsortialführer, Konsortialmitglied oder Engineeringpartner kennt das Unternehmen die gesamte Breite der Aktivitäten im Anlagenbau und ist seit seiner Gründung im Jahre 1925 in Familienbesitz. Schon der Firmengründer hatte die Errichtung von Müllverbrennungsanlagen im Fokus und auch nach achtzig Jahren konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Bau von Müllkraftwerken.

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich deshalb vor allem mit der Situation der Errichtung von thermischen Entsorgungsanlagen, wobei durchaus einige Parallelen zu anderen Bereichen des Umwelttechnik-Anlagenbaus bestehen. Bei dem Erfahrungsschatz, hohen Spezialisierungsgrad und Durchhaltevermögen des Unternehmens MARTIN kann sicher ein großes Maß an Leidenschaft vorausgesetzt werden – doch woher kommt die Vermutung des möglichen Wahnsinns? Zur Beantwortung dieser Frage ist eine kurze Betrachtung der Vergangenheit erforderlich.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.