Die Liberalisierungstendenzen in der Bundesrepublik und in der EU kristallisieren sich immer deutlicher heraus. Der zunehmend stärker werdende Wettbewerb muss zum Umdenken führen. So zwingen die Herausforderungen an kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe zur Neupositionierung und zur Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Teilnahme am Wettbewerb.
Die Erreichung des Zieles Wettbewerbsfähigkeit bedeutet für kommunale Unternehmen vor allem, eigene Stärken zu aktivieren und zu bündeln. Wettbewerbsfähigkeit bedeutet auch Wahlfreiheit hinsichtlich wettbewerbsgerechter Organisationsformen. Sofern eigene Kräfte nicht ausreichen, sind Kooperationen erforderlich, um Positionen zu festigen und neue Geschäftsfelder zu belegen. Gemischtwirtschaftliche Strukturen sind auf ihre Auswirkungen hin zu untersuchen und im Einzelfall als organisatorische Variante ins Kalkül zu ziehen. Die Rahmenbedingungen sind so auszugestalten, dass faire und gleiche Wettbewerbschancen für kommunale Unternehmen im Wettbewerb gewährleistet werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Vera Gäde-Butzlaff Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau Dr. Doris Michalski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.