In der seit Beginn der siebziger Jahre in Deutschland entwickelten und inzwischen zu einem beachtlichen Standard fortgeschrittenen Abfallwirtschaft stehen weiterhin der Lösung harrende Probleme an.
Das Restabfallaufkommen wird am 1. Juni 2005 voraussichtlich höher als die dann zur Verfügung stehende Entsorgungskapazität sein. Sofern ausreichende Abfallverbunde, gegebenenfalls zumindest vorübergehend über die Landesgrenze hinweg, nicht gefunden werden können, müssen Notfallzwischenlager angelegt werden, bis ausreichende Kapazitäten für die Behandlung der laufend anfallenden und der zwischengelagerten Abfälle zur Verfügung stehen werden. Die sich während der Zwischenlagerung verändernden Abfallqualitäten werden zusätzliche Probleme schaffen, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005) |
Seiten: | 82 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.