Neue Konzepte zur Steuerung und Regelung von kommunalen SBR-Anlagen - Sequencing Batch Reactor (SBR)-Anlagen werden üblicherweise mittels zeitbasierter Ablaufsteuerungen betrieben.

Diese enthalten meist starre Vorgaben bezüglich des Ablaufes und der Dauer der einzelnen Schritte, so die dem SBR-Verfahren eigene hohe Flexibilität kaum genutzt wird.

Um die Vorteile des SBR-Verfahrens auszuschöpfen und um Nachteile zu mindern, ist eine weitgehende Dynamisierung des Betriebes sinnvoll. Auf der Kläranlage Messel wurde ein solches Mess-, Steuerungs- und Regelungs- (MSR)-Konzept im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und umgesetzt. Dabei konnte gezeigt werden, dass sowohl die Reinigungsleistung erheblich gesteigert als auch die hydraulische Durchsatzleistung bei insgesamt besseren Ablaufwerten und gleich bleibenden Betriebskosten erhöht werden konnte.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, SBR-Verfahren, Mess- Steuer- Regeltechnik, Betriebsoptimierung



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03 / 2005 (März 2005)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Dr.-Ing. Jürgen Wiese
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.