RIONET – Einsatzmöglichkeiten der Gewässergütemodellierung für das Flussgebietsmanagement

Die EU-WRRL fordert die Betrachtung und Bewirtschaftung von Fließgewässern auf der Ebene von Flusseinzugsgebieten. Entsprechende Maßnahmenpläne zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands sind bis zum Jahr 2009 aufzustellen.

Mit Hilfe der Gewässergütemodellierung können die Auswirkungen künftiger Maßnahmen auf den Gewässerzustand abgeschätzt werden, wobei punktuelle und diffuse Belastungsquellen zu berücksichtigen sind. Das Simulationsprogramm RIONET ermöglicht die Abbildung der chemischen Gewässergüte eines kompletten Fließgewässersystems. Zur Beschreibung der Abbau- und Umwandlungsprozesse wurde ein Teilmodell des River Water Quality Models (RWQM) No. 1 gewählt. In RIONET wird sowohl der Stoffumsatz in der fließenden Welle als auch im benthischen Biofilm berücksichtigt. Da in Zukunft eine Bewertung der Gewässerqualität ohne Berücksichtigung der Strukturgüte nicht möglich ist, wird im vorgestellten Modell die Gewässergüte an die Strukturgüte gekoppelt. Eine Optimierung des aufgestellten Flussgebietsmodells erfolgte über vorliegende Monitoringdaten im Flusseinzugsgebiet der Bode in Sachsen-Anhalt.
Schlagworte: Gewässergüte, Modellierung, Flussgebietsmanagement, EU-Wasserrahmenrichtlinie



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03 / 2005 (März 2005)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Heidrun Reuter
Dr. Gudrun Krause
Dipl.-Math. Regina Telgmann
Dr. Albert Mönig
Dr. Michael Wulkow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden