Für das Flusseinzugsgebietsmanagment der Saale wurde ein Eutrophierungsmodell,WASP5, verwendet mit dem das Untersuchungsgebiet der unteren Saale modelliert wurde.
Bei der Kalibrierung wurde eine Identifikations- und Unsicherheitsanalyse der Parameter durchgeführt. Diese Analyse ermöglichte eine bessere Kalibrierung, da die Anzahl der zu kalibrierenden Parameter stark reduziert werden konnte. Im Anschluss wurde das Modell der höchsten Komplexität in zwei Zeiträumen validiert. Die Güte der beiden Validierungen ist dabei zum Teil sehr unterschiedlich, da verschiedene Informationen fehlten und die Umweltbedingungen unterschiedlich waren.Schlagworte: Gewässergüte, Modellierung, Nährstoffe, Phytoplankton, Unsicherheitsanalyse,WASP5
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 03 / 2005 (März 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt Dipl. Wirtsch.-Inf. Dirk Schlehf Dipl. Chem. Martina Baborowski Dr. rer.nat. Helmut Guhr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.