Die Auswertung eines Eutrophierungsmodells für die untere Saale

Für das Flusseinzugsgebietsmanagment der Saale wurde ein Eutrophierungsmodell,WASP5, verwendet mit dem das Untersuchungsgebiet der unteren Saale modelliert wurde.

Bei der Kalibrierung wurde eine Identifikations- und Unsicherheitsanalyse der Parameter durchgeführt. Diese Analyse ermöglichte eine bessere Kalibrierung, da die Anzahl der zu kalibrierenden Parameter stark reduziert werden konnte. Im Anschluss wurde das Modell der höchsten Komplexität in zwei Zeiträumen validiert. Die Güte der beiden Validierungen ist dabei zum Teil sehr unterschiedlich, da verschiedene Informationen fehlten und die Umweltbedingungen unterschiedlich waren.Schlagworte: Gewässergüte, Modellierung, Nährstoffe, Phytoplankton, Unsicherheitsanalyse,WASP5



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03 / 2005 (März 2005)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt
Dipl. Wirtsch.-Inf. Dirk Schlehf
Dipl. Chem. Martina Baborowski
Dr. rer.nat. Helmut Guhr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.