Die Endlichkeit der fossilen Energieträger und die Klimaveränderungen machen es unumgänglich, alternative Energieformen zu nutzen. Und das auch, wenn sie im Moment noch nicht wirtschaftlich im Sinne der Ökonomie erscheinen.
Die Einführung des NaWaRo-Bonus“ für Energie aus nachwachsenden Rohstoffen trägt dieser Tatsache Rechnung und ermöglicht erstmalig einen wirtschaftlichen und gezielten Anbau von Biomasse für die Biogaserzeugung. War die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und Europa bislang fast ausschließlich auf die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln ausgerichtet, so werden nun zunehmend aufgrund dieser neuen Rahmenbedingungen Flächen zur Energieerzeugung in Biogasanlagen verwendet. Dabei findet der Anbau dieser Energiepflanzen“ schon lange nicht mehr ausschließlich auf Stilllegungsflächen statt, sondern ist für Landwirte eine tatsächliche Alternative zur Lebensmittelproduktion geworden. Ein Hauptkriterium für die Auswahl eines nachwachsenden Rohstoffs für die Nutzung in einer Biogasanlage ist, neben den Produktionskosten die Flächenleistung, also der Gasertrag pro ha zur Verfügung stehender Produktionsfläche (Methanhektarertrag). Dieser wiederum setzt sich zusammen aus der spezifischen Methanausbeute der jeweils angebauten Kulturpflanze (in CH4 Normliter pro kg organischer Trockensubstanz oTS) und dem Ertrag an organischer Trockenmasse pro Hektar.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 12. C.A.R.M.E.N. Forum (2005) (März 2005) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Joachim Eder Christine Papst Barbara Eder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.