Mais – Pflanzenbau für die Biogasanlage

Die Endlichkeit der fossilen Energieträger und die Klimaveränderungen machen es unumgänglich, alternative Energieformen zu nutzen. Und das auch, wenn sie im Moment noch nicht wirtschaftlich im Sinne der Ökonomie erscheinen.

Die Einführung des „NaWaRo-Bonus“ für Energie aus nachwachsenden Rohstoffen trägt dieser Tatsache Rechnung und ermöglicht erstmalig einen wirtschaftlichen und gezielten Anbau von Biomasse für die Biogaserzeugung. War die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und Europa bislang fast ausschließlich auf die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln ausgerichtet, so werden nun zunehmend aufgrund dieser neuen Rahmenbedingungen Flächen zur Energieerzeugung in Biogasanlagen verwendet. Dabei findet der Anbau dieser „Energiepflanzen“ schon lange nicht mehr ausschließlich auf Stilllegungsflächen statt, sondern ist für Landwirte eine tatsächliche Alternative zur Lebensmittelproduktion geworden. Ein Hauptkriterium für die Auswahl eines nachwachsenden Rohstoffs für die Nutzung in einer Biogasanlage ist, neben den Produktionskosten die Flächenleistung, also der Gasertrag pro ha zur Verfügung stehender Produktionsfläche (Methanhektarertrag). Dieser wiederum setzt sich zusammen aus der spezifischen Methanausbeute der jeweils angebauten Kulturpflanze (in CH4 Normliter pro kg organischer Trockensubstanz oTS) und dem Ertrag an organischer Trockenmasse pro Hektar.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Forum (2005) (März 2005)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Joachim Eder
Christine Papst
Barbara Eder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit