In jüngster Vergangenheit entwickelten sich im Themenkomplex Deponiegasmessungen die Bereiche Siliziumanalytik und Kohlenmonoxidmessungen zum immer wiederkehrenden Diskussionsthema.
Die Gründe hierfür sind zum einen die kaum miteinander vergleichbaren Ergebnisse der verschiedenen Nachweismethoden sowie große Unsicherheiten bei der Interpretation der Ergebnisse. Im folgenden zweigeteilten Beitrag sollen die Gründe hierfür sowie vorhandene Wissensdefizite aufgezeigt und Messmethoden vorgestellt werden.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Thomas Häusler Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.