Einsatz von Zündstrahlmotoren zur Deponiegasverwertung

Die Deponiegasmengen und Deponiegasqualitäten entwickeln sich auf vielen deutschen Deponien rückläufig. Aufgrund der aktuellen Gesetzgebung wird sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren verstärkt fortsetzen.

Auf vielen Deponien musste die Deponiegasverwertung mittlerweile aus technischen und wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden. Weitere Betreiber werden in den nächsten Jahren ihre Deponiegasverwertungsanlagen ebenfalls einstellen müssen. Der Grund hierfür liegt in den sinkenden Methan-Gehalten und regressiven Gasabsaugmengen. Die größtenteils eingesetzten Gasmotoren mit Ottomotorentechnik können in der Regel Deponiegase mit Methan-Gehalten unter 40 Vol. % nicht mehr verwerten; oft reduziert sich mit dem Methan- Gehalt auch der Wirkungsgrad der Gasmotoren. Bei einer Deponiegasmenge unter 100 m³/h droht vielen herkömmlichen Deponiegasverwertungsanlagen mit Ottomotorentechnik aus wirtschaftlichen Überlegungen die Stilllegung. An vielen Deponiestandorten sind, wie das nachfolgende Bild zeigt, mittlerweile nur noch Überreste der Deponiegasverwertungsanlagen vorzufinden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Hans Eschey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.