Erfahrung mit der Wasserinfiltration zur Intensivierung der Gasbildung; Überblick über die Realisierung in Deutschland

Die im Jahr 2002 verabschiedete Abfallverordnung fordert bei der Deponiestilllegung oder der Stilllegung eines Deponieabschnitts die Aufbringung eines Oberflächenabdichtungssystems oder einer temporären Oberflächenabdichtung.

Es wird damit die Sickerwasserbildung minimiert und die Deponiegasmigration verhindert. Als Konsequenz hieraus folgt eine Verminderung des Wassergehalts innerhalb des stillgelegten Deponiekörpers, was vermutlich zu einer „Mumifizierung“ führt und eine biochemische Stabilisierung verhindert. Stets besteht auf der anderen Seite die Gefahr, dass im Falle eines Defekts an der Oberflächendichtung/ -abdeckung unkontrolliert Wasser in den Deponiekörper eintritt. Durch eine solche Reaktivierung des Deponiekörpers setzen dann möglicherweise Gas- und Sickerwasseremissionen wieder ein und könnten unreguliert den Deponiekörper verlassen.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
Dipl.-Ing. Norberth Kloos
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.