Nach der Oberflächenabdeckung oder –abdichtung einer Deponie können die biologischen Umsetzungsprozesse im Deponiekörper durch Wassermangel behindert werden, was durch einen Rückgang der Deponiegasproduktion deutlich wird.
Die gezielte Infiltration von Wasser in den Deponiekörper soll die Voraussetzungen schaffen, um die Deponiegasproduktion bzw. die biologischen Umsetzungsprozesse aufrechtzuerhalten. Die Infiltration kann dabei zwei unterschiedlichen Zwecken dienen: Anhebung des Wassergehalts im Deponiekörper, um bessere Milieubedingungen für die Umsetzungsprozesse bereitzustellen Ersatz des Wassers, das bei den anaeroben Umsetzungsprozessen im Deponiekörper verbraucht wird Für beide Zwecke ist eine gute Kenntnis des Wasserhaushalts des jeweiligen Deponiekörpers die Voraussetzung für eine gezielte, d.h. geplante und an den Bedarf bzw. den Zweck angepaßte Infiltration von Wasser.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005) |
| Seiten: | 24 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.