Im Mittelpunkt der Deponiegastagung 2005 stehen technische Fragen im Zusammenhang mit der Deponieentgasung.
Der vorliegende Beitrag soll einige rechtliche Aspekte beleuchten. Im Vordergrund stehen dabei die rechtlichen Anforderungen an die Deponiegaserfassung, -behandlung und -untersuchung bei Altdeponien. Entsprechende Anforderungen regelt Anhang C der TA Siedlungsabfall (TASi). Praktiker wissen, dass die in diesem Anhang getroffenen Festlegungen beispielsweise zur Häufigkeit von Wirkungskontrollen und Deponiegasuntersuchungen in der Vollzugspraxis vielfach nicht 1:1 umgesetzt worden sind, weil dies von Deponiebetreibern und Vollzugsbehörden übereinstimmend nicht für erforderlich erachtet wird. Nun bestimmt aber seit dem 1. März 2001 die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) in ihrem § 3 Abs. 1, dass Siedlungsabfälle nur auf Deponie oder Deponieabschnitten abgelagert werden dürfen, die die Anforderungen für die Deponieklasse I oder II einhalten. § 3 Abs. 1 Satz 2 AbfAblV verweist darauf, dass die Anforderungen für diese Deponien nach Nr. 10 TASi definiert sind. Im Hinblick auf die Deponieentgasung stellt sich damit die Frage, ob durch die AbfAblV auch die Anforderungen des Anhangs C Verordnungsrang bekommen haben. Handeln Deponiebetreiber, die die Vorgaben des Anhangs C nicht beachten gar ordnungswidrig i. S. v. § 7 AbfAblV, weil sie Abfälle entgegen § 3 Abs. 1 AbfAblV ablagern?
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | RA Wolfgang Siederer Dr. Antje Kanngießer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.