Bei vielen gastechnischen Untersuchungen an Abfallablagerungen hat es sich gezeigt, dass höchst unterschiedliche Befunde über die Zusammensetzung des Deponiegases festgestellt werden.
Die Ursache zu finden war Anlass für die hier beschriebenen Untersuchungen. Dabei hat es sich herausgestellt, dass es möglich ist, die Zusammensetzung des Deponiegases in einem Zusammenhang mit den zeitlichen Abläufen in einer Abfallablagerung zu bringen. Damit ist es möglich, ausgehend von der Zusammensetzung des Deponiegases Schlüsse auf den Zustand der Abfallablagerungen zu ziehen. Dies führte in der Praxis dazu, dass mit diesen Erkenntnissen Aussagen hinsichtlich der Gefahrensituation getroffen und der Zustand der Gasbildung beschrieben werden konnte, Strategien zur Messtechnik und zur Deponieüberwachung hiervon abgeleitet und durch eine systematische Auswertung der Befunde Konsequenzen für den Betrieb von Entgasungsanlagen gezogen werden konnten. Im Folgenden werden daher zunächst die Untersuchungen dargestellt, ehe die Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen werden.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005) |
| Seiten: | 24 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.