Treibhausgasemissionen aus Deponien - Berichtspflichten, Berechnungsansätze und Ergebnisse

Beiträge der Deponiegaskomponenten zum Treibhauseffekt Deponiegas entsteht durch biologische Abbauprozesse biogen-organischer Abfallbestandteile. Es ist ein Gemisch, das etwa zur Hälfte aus Methan und Kohlendioxid und einer Vielzahl von Spurenstoffen besteht.

Sowohl Kohlendioxid wie auch Methan zählen zu den bedeutendesten Treibhausgasen, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre eingeleitet werden. Diese anthropogenen Treibhausgasemissionen sind die Ursache für den globalen Temperaturanstieg und den hierdurch verursachten klimatischen Effekt. Die Emissionen an Kohlendioxid sind nach Herkunft aus fossilen und biogenen Quellen zu differenzieren. Kohlendioxid aus der biologischen oder thermischen Oxidation biogen-organischer Materialien wird anders als CO2 aus fossilen Quellen treibhausneutral eingestuft, da es Bestandteil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufes ist.

Bei gleichbleibender Vegetation sind die aus der Atmosphäre aufgenommenen und wieder abgegebenen Mengen an CO2 - abgesehen von zeitlichen Verzögerungen - annähernd gleich groß. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) hingegen erhöht die Konzentration an CO2 in der Atmosphäre und trägt somit zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Die Treibhauswirkung von Methan ist etwa 21 mal größer als die des Kohlendioxides, so dass auch Methanemissionen aus dem Abbau biogener Kohlenstoffverbindungen treibhauswirksam einzustufen sind, sofern die Methanbildung im anaeroben Abbau auf anthropogene Ursachen zurückzuführen ist. Die einzelnen Beiträge der Deponiegasemissionen zum Treibhauseffekt sind daher folgendermaßen zu bewerten:



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Butz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.