Beiträge der Deponiegaskomponenten zum Treibhauseffekt Deponiegas entsteht durch biologische Abbauprozesse biogen-organischer Abfallbestandteile. Es ist ein Gemisch, das etwa zur Hälfte aus Methan und Kohlendioxid und einer Vielzahl von Spurenstoffen besteht.
Sowohl Kohlendioxid wie auch Methan zählen zu den bedeutendesten Treibhausgasen, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre eingeleitet werden. Diese anthropogenen Treibhausgasemissionen sind die Ursache für den globalen Temperaturanstieg und den hierdurch verursachten klimatischen Effekt. Die Emissionen an Kohlendioxid sind nach Herkunft aus fossilen und biogenen Quellen zu differenzieren. Kohlendioxid aus der biologischen oder thermischen Oxidation biogen-organischer Materialien wird anders als CO2 aus fossilen Quellen treibhausneutral eingestuft, da es Bestandteil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufes ist.
Bei gleichbleibender Vegetation sind die aus der Atmosphäre aufgenommenen und wieder abgegebenen Mengen an CO2 - abgesehen von zeitlichen Verzögerungen - annähernd gleich groß. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) hingegen erhöht die Konzentration an CO2 in der Atmosphäre und trägt somit zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Die Treibhauswirkung von Methan ist etwa 21 mal größer als die des Kohlendioxides, so dass auch Methanemissionen aus dem Abbau biogener Kohlenstoffverbindungen treibhauswirksam einzustufen sind, sofern die Methanbildung im anaeroben Abbau auf anthropogene Ursachen zurückzuführen ist. Die einzelnen Beiträge der Deponiegasemissionen zum Treibhauseffekt sind daher folgendermaßen zu bewerten:
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005) |
| Seiten: | 19 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Butz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.