Maßgeschneiderte Sicherheit

Anhand verschiedener Varianten eines Technischen Deponiekonzepts können Deponiebetreiber die Sicherheitsleistungen für die Nachsorge besser eingrenzen.

Bei der Berechnung der Sicherheitsleistungen von Deponiebetreibern zeigt sich, daß nicht die Dauer der Nachsorgephase von entscheidender Bedeutung ist. Den Ausschlag geben vielmehr eine detaillierte Erarbeitung des Technischen Deponiekonzepts in Verbindung mir einem Zeitplan der einzelnen Ausgaben sowie die Haben- Zinssätze, die am Finanzmarkt oder intern zu erzielen sind. Für den Deponiebetreiber bedeutet dies, daß Unsicherheiten in der Einschätzung der Dauer der Nachsorgephase durch eine Variantenbetrachtung eingegrenzt werden können, die auf einem Technischen Deponiekonzept basiert. Eine Einschätzung von Zinssätzen durch Banken und Finanzinstitute erhöht die Genauigkeit des Berechnungsergebnisses. Wird das Technische Deponiekonzept regelmäßig überprüft, lassen sich Änderungen oder Anpassungen frühzeitig erkennen, die sich im Laufe der Betriebs-, Stillegungs- und Nachsorgephase zwangsläufig ergeben werden. Mit Hilfe einer geeigneten Software zur Berechnung der Sicherheitsleistungen können diese dann aktualisiert beziehungsweise neu bestimmt werden. Auch können die Auswirkungen auf die Höhe der erforderlichen Sicherheitsleistungen dargestellt werden.

Schlagworte: Deponienachsorge, Rückstellung, Sicherheitsleistung, Bewirtschaftung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Meisinger
Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit