Saubere Sammlung

Kompostierbare Bioabfall-Säcke auf Basis von Stärke verringern Feuchtigkeit, Geruchsbildung und Festfrieren des Bioabfalls

Die getrennte Sammlung von Bioabfällen ist im Sinne der Kreislaufwirtschaft und stabiler Abfallgebühren. Mangelhafte Sortierdisziplin und Akzeptanz bei den Haushalten bringen jedoch auch eine Reihe von Problemen mit sich: Störstoffe im Bioabfall erfordern einen erhöhten technischen Aufwand um aus ihm ein qualitativ hochwertiges Produkt wie Kompost oder Energie aus Bioabfall herzustellen. Kompostierbare Bioabfall-Tüten auf der Basis von Stärke – ob für das haushaltseigene Sammelgefäß oder in Form von Inlett-Säcken für die Biotonne – können einen Beitrag dazu leisten, den Bürgerinnen und Bürgern das Sammeln von Bioabfall zu erleichtern. Die Erfahrung zeigt: Diese Tüten sind praktischer, hygienischer und umweltverträglicher als die gängigen propagierten Hilfsmittel, zum Teil sogar wirtschaftlicher, wenn sie in Form einer Sack-Sammlung eingesetzt werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bettina Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.