Kompostierbare Bioabfall-Säcke auf Basis von Stärke verringern Feuchtigkeit, Geruchsbildung und Festfrieren des Bioabfalls
Die getrennte Sammlung von Bioabfällen ist im Sinne der Kreislaufwirtschaft und stabiler Abfallgebühren. Mangelhafte Sortierdisziplin und Akzeptanz bei den Haushalten bringen jedoch auch eine Reihe von Problemen mit sich: Störstoffe im Bioabfall erfordern einen erhöhten technischen Aufwand um aus ihm ein qualitativ hochwertiges Produkt wie Kompost oder Energie aus Bioabfall herzustellen. Kompostierbare Bioabfall-Tüten auf der Basis von Stärke – ob für das haushaltseigene Sammelgefäß oder in Form von Inlett-Säcken für die Biotonne – können einen Beitrag dazu leisten, den Bürgerinnen und Bürgern das Sammeln von Bioabfall zu erleichtern. Die Erfahrung zeigt: Diese Tüten sind praktischer, hygienischer und umweltverträglicher als die gängigen propagierten Hilfsmittel, zum Teil sogar wirtschaftlicher, wenn sie in Form einer Sack-Sammlung eingesetzt werden.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Bettina Schmidt |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.