Metall(oid)organische Verbindungen in Kompostwerken

Im Verlauf der Kompostierung werden Metalle und Metalloide durch Mikroorganismen methyliert und demethyliert

Metall(oid)organische Verbindungen entstehen durch mikrobiologische Prozesse in der Umwelt. Im Vergleich zu anorganischen Spezies sind Toxizität, Mobilität, Bioverfügbarkeit und Fettlöslichkeit eines Metall(oid)s in der Regel stark erhöht. Neueste Ergebnisse zeigen, daß während der Kompostierung aufgrund der hohen mikrobiellen Aktivität bis zu zwei Größenordnungen höhere Konzentrationen als in anderen Umweltkompartimenten entstehen können. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob Arbeiter in Kompostwerken flüchtigen metall(oid)organischen Verbindungen ausgesetzt sind und ob über das Ausbringen von Frisch- und Fertigkompost eine Emission ionischer metall(oid)organischer Verbindungen in die Umwelt möglich ist. Es wurde Kompost von verschiedenen Kompostwerken untersucht. Beprobt wurden die Feststoffphase und die Raumluft der Kompostierhallen. Aufgrund der Saugbelüftung lagen die Konzentrationen metall(oid)organischer Verbindungen in der Raumluft in allen Werken in Bereichen von wenigen Pikogramm pro Kubikmeter. Eine Gefährdung der Arbeiter durch volatile metall(oid)organische Verbindungen scheint bei Nutzung der Saugbelüftung unwahrscheinlich. Die Feststoffproben wiesen Gehalte methylierter Arsenverbindungen bis 175 Mikrogramm pro Kilogramm (µg/kg) sowie mehrere µg/kg methylierter Antimon- und Zinnverbindungen auf. Die höchsten Werte wurden während der Heißrotte ermittelt, danach nahmen die Konzentrationen ab. Im Gegensatz zu Fertigkompost weist Frischkompost Konzentrationen metall(oid)organischer Verbindungen von bis zu 40 µg/kg auf. Um den Eintrag metall(oid)organischer Verbindungen in die Umwelt zu minimieren, ist deshalb die Nutzung von Fertigkompost zu bevorzugen 



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Maren Raabe
Roland Arturo Diaz-Bone
PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Alfred V. Hirner
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.