In die Pfanne gehauen

Die Altlasten aus der Hochzeit der Chlorchemie sind für die heutige Dioxinbelastung von Freilandeiern verantwortlich

Als die Sonntagsausgabe der Zeitung mit den vier großen Buchstaben am 16. Januar 2005, wenige Tage vor der Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“, über hohe Dioxinbelastungen in Freilandeiern aus Baden- Württemberg berichtete, war dies der Startschuß für eine hektische agrarpolitische Woche. Es wurden alle Freilandeier in eine Pfanne gehauen und anschließend pauschal beurteilt. Der niedersächsische Landwirtschaftsminister riet sogar vom Verzehr von Freilandeiern ab und empfahl aus Gesundheitsgründen die Käfigeier. Niedersachsen wies darauf hin, daß jedes dritte Ei zuviel Dioxin enthielt. Das stimmt: von sieben untersuchten Eiern waren zwei mit Dioxinen oberhalb des EU-Grenzwertes von 3 Pikogramm Toxizitätsäquivalente (3 pg WHO PCDD/F-TEQ ) pro Gramm Eifett belastet. Die derzeit verwendete Datenbasis (siehe Tabelle 1) ist jedoch viel zu schmal, um den „Dioxinskandal“ zu beurteilen. Im Folgenden wird dargestellt, warum es ein Problem bei der Hühnerhaltung auf Naturboden geben kann, und was dies unter anderem mit der Abfallwirtschaft zu tun hat.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.