Noch nicht auf Touren

Der aktuelle Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in Nordrhein-Westfalen zeigt Lücken bei der Entsorgung der Shredderleichtfraktion auf

In einer Erhebung bei Demontage- und Shredderbetrieben hat das Landesumweltamt (LUA) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen (MUNLV) den aktuellen Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in NRW untersucht. Kurz vor Inkrafttreten der Quotenregelungen des Altfahrzeug-Gesetzes (1. Januar 2006) in Deutschland sollte ermittelt werden, ob das „System Altfahrzeugrecycling“ den zukünftigen Anforderungen bereits genügt oder ob zumindest die Aussicht besteht, daß die Betriebe die Anforderungen binnen der nächsten zwölf Monate erfüllen werden. Gegenwärtig, so das Ergebnis der Untersuchung, erfüllen die Demontagebetriebe für Altfahrzeuge in Nordrhein- Westfalen die zukünftigen Mindestanforderungen. Doch die derzeitige Konstruktionsweise der Fahrzeuge erschwert den kostendeckenden Rückbau, und somit eine weitere Steigerung der Materialrückgewinnungsquote. Ein zusätzliches Augenmerk muß auf die nach wie vor unzureichende Entsorgung der Shredderleichtfraktion gerichtet werden, da die Ablagerung dieser Fraktion in Deutschland in wenigen Monaten verboten sein wird. Zur Jahreswende 2004/2005 ist noch nicht erkennbar, wie die Verwertungs- und (stofflichen) Recyclingquoten erreicht werden sollen, die der Shredderleichtfraktion zugedacht sind: weder sind die aussichtsreichen neuen Technologien zum stofflichen Recycling der Shredderleichtfraktion bis zum 1. Januar 2006 zur Marktreife gebracht, noch stehen die vorhandenen thermischen Behandlungskapazitäten ab dem 1. Juni 2005 für diese Stoffe zur Verfügung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Steffen Lippe
Dr. Karl-Heinz Striegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.