Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen Trinkwasserverordnung 2001

Die neue EU-Richtlinie 98/83/EG, die Trinkwasser als Wasser für den menschlichen Gebrauch definiert, wurde zum 01.01.2003 mit der neuen TrinkwV2001 in nationales Recht umgesetzt. 

Die Umsetzung der Anforderungen erforderte vom Wasserversorger technische, methodische und organisatorische Anpassungen. Dazu gehören die Begrenzung der Calcitlösekapazität im Trinkwasser und die Sicherstellung der Trinkwasserüberwachung bei deutlich reduzierter Anzahl von Proben. Durch die Aufteilung in routinemäßige und periodische Kontrollen und dem eigenen Interesse, die Qualität des Netzes zuverlässig abzubilden, wurden mehr Parameter als vorher analysiert. Der Wasserversorger hat eine Grenzwertüberschreitung nach neuer Trinkwasserverordnung direkt dem Gesundheitsamt mitzuteilen. Das Gesundheitsamt entscheidet dann über das weitere Vorgehen. Ein Maßnahmeplan für eine im Störfall nicht leitungsgebundene Trinkwasserversorgung musste zwischen dem Wasserversorger und dem Gesundheitsamt abgestimmt werden.
Schlagworte: TrinkwV2001, Calcitlösekapazität, Akkreditierung, Maßnahmeplan



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 13 / 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Hans-Peter Rohns
Dr. Rudolf Irmscher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'