Eine Frage der Abgrenzung

Im Zuge der europäischen Recyclingstrategie ließ die EU-Kommission die Definition von Verwertungs- und Beseitigungsverfahren untersuchen

Im Jahr 2003 leitete die Europäische Kommission eine Konsultation über die künftige „thematische Strategie für Abfallvermeidung und Recyling“ ein. Im Blickpunkt steht hierbei auch die europäische Abfallrahmenrichtlinie 75/442/EEC (ARRL). Diese definiert Verwertungs- und Beseitigungsverfahren, indem sie in Artikel 1(e) und 1(f) zwischen Verwertung und Beseitigung differenziert und auf die Anhänge IIA und IIB verweist, die Verwertungs- und Beseitigungsverfahren auflisten. Für die europäische Strategie zur Abfallbewirtschaftung sollte unter anderem eine mögliche Revision der genannten Anhänge überprüft werden. Dazu vergab die Europäische Kommission an die Ökopol GmbH eine Auftragsstudie. Als einen der Anlässe für diese Studie nannte die Kommission, daß in den vergangenen Jahren viele Verwertungs- und Beseitigungsverfahren wesentlich verändert und neue Verfahren entwickelt wurden. Hierdurch habe sich eine Situation ergeben, in der es oft nicht mehr möglich sei, Entsorgungsverfahren eindeutig zu den bestehenden Einträgen der Anhänge IIA und IIB zuzuordnen. Hinzu komme, daß der Wortlaut vieler Einträge keine zweifelsfreie Charakterisierung der Verfahren ermögliche und aufgrund fehlender Klarheit eine Reihe von unterschiedlichen Interpretationen vorgenommen wurden. Die Studie zielte darauf ab, eine technisch orientierte Basis für eine mögliche Revision der Anhänge IIA und IIB der ARRL zu erarbeiten. Dabei wurden Verfahren der energetischen Verwertung und der thermischen Behandlung im Auftrag durch die Kommission von der Bearbeitung ausgeschlossen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Knut Sander
Dipl.-Ing. Dirk Jepsen
Stephanie Schilling
Dipl.-Ing. Christian Tebert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.