In Deponien werden die Reststoffe des Wirtschaftskreislaufes abgelagert. Deponien werden bewusst als Schadstoff-Senken angelegt. Abfälle, die nicht weiter verwertet werden können, werden in Deponien abgelagert, die je nach Stoffgefährlichkeit der Inhaltsstoffe mit Barrieren umgeben und gesichert werden.
Abfälle mit sehr hoher Stoffgefährlichkeit (z.B. hochgiftige, leicht lösliche Schwermetallverbindungen) werden in Untertage-Deponien verbracht, um so dauerhaft von der Biosphäre und dem aktiven Wasserkreislauf getrennt zu sein. Nach der Befüllung und fachgerechten Plombierung des Zugangs zur Untertage-Deponie sollen, wenn die geologische Barriere funktioniert, die gefährlichen Stoffe in diesem Endlager ohne weitere Überwachung für geologische Zeiträume sicher verwahrt sein.
Die oberirdischen Deponien sind dagegen nur durch vergleichsweise dünne und vergängliche Barrieren von der Biosphäre und Hydrosphäre getrennt. Sind diese Barrieren dauerhaft genug, dass eine Deponie bei verantwortungsvoller Betrachtung aus der Nachsorge entlassen werden kann?
Bei der Planung und Anlage von Deponien stand der Aspekt der geordneten Abfallbeseitigung im Vordergrund mit einem Zeithorizont der Ablagerungsphase von 15 - 30 Jahren. Heute, da etwa die Hälfte der derzeit noch betriebenen Hausmülldeponien bis zum Jahr 2009 die Ablagerung von Abfällen beenden muss, verlängert sich der Zeithorizont für diese Deponien um die Jahre der Stilllegungsphase und der Nachsorgephase - insgesamt wohl mindestens 30 Jahre.
Das langfristige Ziel für diese stillzulegenden Deponien besteht darin, dass sie nach einer zeitlich und finanziell überschaubaren Nachsorgephase verantwortbar aus der Nachsorge entlassen werden können.
| Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
| Quelle: | Deponieseminar 2004 (April 2004) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.