Perspektiven für die Entlassung von Deponien aus der Nachsorge

In Deponien werden die Reststoffe des Wirtschaftskreislaufes abgelagert. Deponien werden bewusst als Schadstoff-Senken angelegt. Abfälle, die nicht weiter verwertet werden können, werden in Deponien abgelagert, die je nach Stoffgefährlichkeit der Inhaltsstoffe mit Barrieren umgeben und gesichert werden.

Abfälle mit sehr hoher Stoffgefährlichkeit (z.B. hochgiftige, leicht lösliche Schwermetallverbindungen) werden in Untertage-Deponien verbracht, um so dauerhaft von der Biosphäre und dem aktiven Wasserkreislauf getrennt zu sein. Nach der Befüllung und fachgerechten Plombierung des Zugangs zur Untertage-Deponie sollen, wenn die geologische Barriere funktioniert, die gefährlichen Stoffe in diesem Endlager ohne weitere Überwachung für geologische Zeiträume sicher verwahrt sein.
Die oberirdischen Deponien sind dagegen nur durch vergleichsweise dünne und vergängliche Barrieren von der Biosphäre und Hydrosphäre getrennt. Sind diese Barrieren dauerhaft genug, dass eine Deponie bei verantwortungsvoller Betrachtung aus der Nachsorge entlassen werden kann?
Bei der Planung und Anlage von Deponien stand der Aspekt der geordneten Abfallbeseitigung im Vordergrund mit einem Zeithorizont der Ablagerungsphase von 15 - 30 Jahren. Heute, da etwa die Hälfte der derzeit noch betriebenen Hausmülldeponien bis zum Jahr 2009 die Ablagerung von Abfällen beenden muss, verlängert sich der Zeithorizont für diese Deponien um die Jahre der Stilllegungsphase und der Nachsorgephase - insgesamt wohl mindestens 30 Jahre.
Das langfristige Ziel für diese stillzulegenden Deponien besteht darin, dass sie nach einer zeitlich und finanziell überschaubaren Nachsorgephase verantwortbar aus der Nachsorge entlassen werden können.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2004 (April 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.