Mit Großlysimeter-Versuchsfeldern lassen sich Wasserhaushalt und Wirksamkeit von alternativen Deponie-Oberflächenabdichtungen im Maßstab 1: 1 studieren.
Es werden zwei Beispiele über Großlysimeter mit unterschiedlichen Systemaufbau vorgestellt, in denen als Dichtungselement geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD) mit Calcium (Ca)-Bentonit untersucht wurden. Im Versuchsfeld auf der Deponie "Im Dienstfeld" (Bayern) sind in 4 Beobachtungsjahren ca. 0,9% der Niederschlagssumme durch die Ca-GTD hindurchgesickert. Im Versuchsfeld auf der Deponie "Mengersgereuth-Hämmern" (Thüringen) betrug die Durchsickerung sogar nur 0,5% des Niederschlags. Diese Langzeit-Untersuchungen tragen dazu bei, die Eignung von Ca-GTD als alternative Dichtungselemente in Oberflächenabdichtungssystemen nachzuweisen.
| Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
| Quelle: | Deponieseminar 2004 (April 2004) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies Newenka M. Alexiew Jens Köditz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.