Mit Großlysimeter-Versuchsfeldern lassen sich Wasserhaushalt und Wirksamkeit von alternativen Deponie-Oberflächenabdichtungen im Maßstab 1: 1 studieren.
Es werden zwei Beispiele über Großlysimeter mit unterschiedlichen Systemaufbau vorgestellt, in denen als Dichtungselement geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD) mit Calcium (Ca)-Bentonit untersucht wurden. Im Versuchsfeld auf der Deponie "Im Dienstfeld" (Bayern) sind in 4 Beobachtungsjahren ca. 0,9% der Niederschlagssumme durch die Ca-GTD hindurchgesickert. Im Versuchsfeld auf der Deponie "Mengersgereuth-Hämmern" (Thüringen) betrug die Durchsickerung sogar nur 0,5% des Niederschlags. Diese Langzeit-Untersuchungen tragen dazu bei, die Eignung von Ca-GTD als alternative Dichtungselemente in Oberflächenabdichtungssystemen nachzuweisen.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2004 (April 2004) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies Newenka M. Alexiew Jens Köditz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.