Großtechnische Erfahrungen zur Deammonifikation von Schlammwasser auf der Kläranlage Hattingen

Die großtechnische Umsetzung der Deammonifikation zur Schlammwasserbehandlung wurde auf der Kläranlage Hattingen im KALDNES®-Moving-Bed-Verfahren (Schwebebettverfahren) realisiert. 

Die angestrebte direkte Umwandlung von Ammonium zu molekularem Stickstoff mit Hilfe von Nitrit als Elektronenakzeptor (anoxische Ammoniumoxidation) konnte erst nach Austausch und veränderter Anordnung der Rührwerke erreicht werden. Wegen des geringen Energieeinsatzes und der nicht notwendigen Dosierung einer externen C-Quelle stellt sich der Prozess als interessante Möglichkeit einer kostengünstigen Behandlung des Schlammwassers dar. Bei einem optimal auf die schwankenden Temperaturen des Schlammwassers abgestimmten Betrieb der Nitritation ist für die Bemessungsbelastung von 120 kg/d eine stabile 70–80 %ige Elimination erreicht worden.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Schlammwasserbehandlung, Deammonifikation, Teilstrombehandlung, Nitritation, anaerobe Ammoniumoxidation, KALDNES®, Schwebebettverfahren, Biofilm, Kosten



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02 / 2005 (Februar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Dieter Thöle
Dipl.-Ing. Axel Cornelius
Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.