Um eine einwandfreie mikrobiologische Beschaffenheit des Trinkwassers zu gewährleisten, ist es erforderlich, zuverlässige Nachweisverfahren einzusetzen.
Ebenso wichtig wie der Nachweis einer fäkalen Kontamination ist es, dass keine falsch positiven Befunde erhoben werden. Wie sich in dem vorliegenden Fall gezeigt hat, kam es bei einem überregionalen Wasserversorger zu falsch-positiven Befunden mit coliformen Bakterien, die unsystematisch an wechselnden Probenahmestellen auftraten. Die Überprüfung der Abläufe zur Vorbereitung und Durchführung von Probenahme und Untersuchung ergab, dass die auffälligen Befunde durch eine Kontamination der Probenahmeflaschen mit dem coliformen Bakterium Klebsiella oxytoca herbeigeführt wurden.Mit dem Aufkleben der Etiketten wurden die Probenahmeflaschen von außen kontaminiert und beim Füllen der Flaschen wurden die Mikroorganismen in die Flasche übertragen.
Schlagworte: Wasserversorgung, Hygiene, Probenahme, Falsch-positve Befunde
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 02 / 2005 (Februar 2005) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Professor Dr. med. Dirk Schoenen Dr. rer. nat. Katja Behringer Dr. rer. nat. Gabriele Packroff Lydia Keßler |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.