Numerische Simulation von Strömungen bei verfahrenstechnischen Fragestellungen mit Hilfe eines CFD-Programms – am Beispiel von Tracerversuchen

In der Vergangenheit waren genauere Aussagen über die Strömungsverhältnisse in Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung meist nicht möglich.

Dies hatte zwei Hauptursachen.Zum einen ließ die Komplexität der Strömungsgrundgleichungen die analytische Berechnung der Strömung im Reaktionsraum nur selten zu, zum anderen waren Anlagenteile in der Praxis häufig für Strömungsmessungen (z.b.geschlossene Reaktoren, Schüttungen) nicht zugänglich. Seit einigen Jahren ist jedoch die numerische Modellierung von Strömungen (kurz CFD:Computational Fluid Dynamics) so weit fortgeschritten, dass gute Ergebnisse bereits auf normalen Büro-PC zu erreichen sind. Es werden beispielhaft die Ergebnisse zweier Simulationen vorgestellt, die mit einem CFD-Programm berechnet wurden. Das zweite Simulationsbeispiel, eine durchströmte Schüttung,wird mit Ergebnissen eines Versuch im labortechnischen Maßstab verglichen.Der Vergleich der zweidimensionalen Simulationen mit dem dreidimensionalen Laborversuch ergibt z.B. bei der durchflusswirksamen Porosität (Modell: 16%; Laborversuch: 19%) sehr gute Übereinstimmungen. Die positiven Ergebnisse führen dazu, dass die CFD-Modellierung auch in Zukunft bei verfahrenstechnischen Fragestellungen im Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz der TU Darmstadt eingesetzt wird.

Schlagworte: Wasserversorgung, Strömungsmodellierung, Strömungsmechanik, Tracerversuch



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'