Numerische Simulation von Strömungen bei verfahrenstechnischen Fragestellungen mit Hilfe eines CFD-Programms – am Beispiel von Tracerversuchen

In der Vergangenheit waren genauere Aussagen über die Strömungsverhältnisse in Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung meist nicht möglich.

Dies hatte zwei Hauptursachen.Zum einen ließ die Komplexität der Strömungsgrundgleichungen die analytische Berechnung der Strömung im Reaktionsraum nur selten zu, zum anderen waren Anlagenteile in der Praxis häufig für Strömungsmessungen (z.b.geschlossene Reaktoren, Schüttungen) nicht zugänglich. Seit einigen Jahren ist jedoch die numerische Modellierung von Strömungen (kurz CFD:Computational Fluid Dynamics) so weit fortgeschritten, dass gute Ergebnisse bereits auf normalen Büro-PC zu erreichen sind. Es werden beispielhaft die Ergebnisse zweier Simulationen vorgestellt, die mit einem CFD-Programm berechnet wurden. Das zweite Simulationsbeispiel, eine durchströmte Schüttung,wird mit Ergebnissen eines Versuch im labortechnischen Maßstab verglichen.Der Vergleich der zweidimensionalen Simulationen mit dem dreidimensionalen Laborversuch ergibt z.B. bei der durchflusswirksamen Porosität (Modell: 16%; Laborversuch: 19%) sehr gute Übereinstimmungen. Die positiven Ergebnisse führen dazu, dass die CFD-Modellierung auch in Zukunft bei verfahrenstechnischen Fragestellungen im Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz der TU Darmstadt eingesetzt wird.

Schlagworte: Wasserversorgung, Strömungsmodellierung, Strömungsmechanik, Tracerversuch



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.