Die Abwasserverordnung enthält bisher nur Anforderungen und Zielgrößen hinsichtlich der Einleitung kommunalen, gewerblichen und industriellen Schmutzwassers in die Gewässer. Bezüglich des Regenwassers, das gesetzlich zum Abwasser gehört und eine signifikante Quelle der Gewässerbelastung darstellt, gibt es dagegen bisher keine gesetzlich festgelegten Anforderungen und Zielgrößen.
Diese müssen sich jedoch wegen der Besonderheiten des Regenwasseranfalls und seiner möglichen Bewirtschaftung von denen des Schmutzwassers deutlich unterscheiden. Es werden daher vier Anforderungsebenen definiert, für die jeweils verschiedene konkrete Anforderungen und Zielgrößen benannt werden. Die folgenden Ausführungen enthalten Vorschläge für Anforderungen zur Regenwasserbewirtschaftung, die sich auf die Erlaubniserteilung für neue Einleitungen entsprechend § 7a WHG beziehen. Bei der Erneuerung der Erlaubnis vorhandener Einleitungen können die Vorschläge als Richtschnur für anzustrebende Anforderungen dienen. Dieses gilt insbesondere dann, wenn es sich um Einleitungen handelt, in deren Einzugsgebiet starke Veränderungen hinsichtlich der Entwässerungsverhältnisse stattfinden werden, z.B. weil eine Sanierung oder ein Umbau des vorhandenen Systems bevorsteht oder weil Neubaugebiete an ein vorhandenes Ableitungssystem angeschlossen werden sollen.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Regen(ab)wasser, Regenwasserbewirtschaftung, Abwasserverordnung, WHG §7a, Einleitungserlaubnis
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 12 / 2004 (Dezember 2004) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker Professor Dr.-Ing. Mathias Grottker Dr. Ulrich Hagendorf Prof. Dr. Jürgen Hahn Dr.-Ing. Heiko Sieker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.