Wirkung von Fällmitteln auf die heterotrophe Enzymaktivität von Belebtschlammorganismen

Fädige Bakterien verursachen durch die Bildung von Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum Betriebsprobleme auf Kläranlagen. Das Problem manifestiert sich im Rahmen der Nachklärung (Schlammabtrieb) und der Schlammentwässerung bzw. -behandlung (z.b. schlechtere Entwässerbarkeit).

Neben verfahrenstechnischen Maßnahmen werden meist Fällungs- und Flockungsmittel (Eisen-, Aluminium oder Calziumsalze) eingesetzt. Besagte Mittel bewirken eine Änderung der Flockenstruktur, die mit einer Beschwerung der Flocke einhergeht. Wenig untersucht ist die Wirkung von Fällmitteln auf den biologischen Abbau durch die bakterielle Biozönose. Ein geeigneter Untersuchungsparameter hierfür ist die Aktivität bakterieller Esterasen, die den ersten Schritt des Kohlenstoffabbaus katalysieren. Die katalytische Reaktion erfolgt außerhalb der Bakterienzelle, so dass eine Beeinflussung von Fällmitteln möglich ist.
Schlagworte:  Abwasserbehandlung,  Fällmittel, Aktivitätshemmung, Esterase



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Jennifer Nachbarschulte
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.