Das Abwassersystem der Emscherregion wird momentan grundlegend umgestaltet.Die Abwasserableitung zu den Kläranlagen geschieht zukünftig über unterirdische Kanäle; die heute noch als offene Abwasserläufe fungierenden Gewässer werden, wenn sie vom Abwasser befreit sind, möglichst naturnah umgestaltet.
Große Bedeutung erlangt hierbei der Umgang mit dem Regenwasser, um extreme Abflussverhältnisse in den Gewässern zu vermeiden und die Kosten der Abwasserableitung und -behandlung in Grenzen zu halten.Versickerung, dezentrale Retention und getrennte Ableitung wurden in der Region in den letzten Jahren finanziell gefördert, um Erfahrungen zur technischen Machbarkeit und zu erwirtschaftenden Einsparungen zu erlangen. Beispiele ausgeführter oder geplanter Projekte zeigen, wie mit der Umverteilung von Finanzmitteln ökonomische und ökologische Vorteile erzielt werden können.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Regenwasserbewirtschaftung, Ökonomie, Nachhaltigkeit, ortsnahe Konzepte, EU-WRRL
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 12 / 2004 (Dezember 2004) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Becker Dipl.-Ökol. Ulrike Raasch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden